Blitzer: „Geblitzt – was nun?“
Sehr viele Fälle im Verkehrsrecht sind sog. Blitzer – Fälle. Bei Geschwindigkeitsübertretungen drohen hohe Geldbußen, Punkte in Flensburg und Führerscheinentzug.

Blitzer sollen Verkehrsunfälle verhindern und für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Allerdings kommt es nach wie vor zu Verstößen gegen Geschwindigkeitsbegrenzungen im Straßenverkehr, ebenso wie ee imer wieder Falschmessungen oder Fehler bei der Auswertung gibt.
Geblitzt worden? Blitzer sind oft falsch geeicht, kein erkennbares Foto oder es liegen Messfehler vor. Wir beraten Sie kostenfrei in Potsdam und Berlin.
Sie sind zu schnell gefahren und es flackert ein Blitz auf. Teilweise wird die Messung nicht einmal gleich bemerkt, da die modernen Techniken keinen Blitz auslösen. Daher besteht Klarheit erst, wenn Sie den Bußgeldbescheid bzw. einen Anhörungsbogen erhalten. Damit ist mitunter erst binnen drei Monaten nach dem Blitzer-Ereignis zu rechnen.
Anhörungsbogen bekommen?
Sollten Sie einen Anhörungsbogen erhalten haben, müssen Sie sich auch darin nicht zum Tatvorwurf äußern. Sie müssen allerdings wissen, dass der Bogen den Beginn eines Bußgeldverfahrens gegen Sie darstellt.
Bußgeldbescheid bekommen ?
Wenn Sie einen Bußgeldbescheid erhalten haben und sich gegen diesen verteidigen wollen, dürfen Sie nicht untätig bleiben. Vielmehr müssen Sie dann innerhalb einer Frist von zwei Wochen – nach Zustellung – schriftlich Einspruch bei der zuständigen Bußgeldstelle einlegen.
Es gibt viele Einwengungen gegen den Blitzer oder die Messung
- ist vielleicht der Fahrer der benachbarten Spur gemeint?
- ist der Fahrer auf dem Lichtbild deutlich erkennbar?
- sind die Werte der Geschwindigkeitsmessgeräte zu ungenau?
- u.v.m.
Welche Strafen drohen?
Eine Geschwindigkeitsüberschreitung im Ort von über 31 km/h wird mit einem Bußgeld von 160 Euro, zwei Punkten in Flensburg und einem Monat Fahrverbot geahndet. Werden Sie auf einer Autobahn geblitzt, drohen Ihnen ein Bußgeld in Höhe von 120 Euro und ein Punkt in Flensburg.
Näheres ergibt sich aus dem Bußgeldkatalog.
Justus rät:
Sind Sie geblitzt worden? Wir bieten Ihnen eine kostenfreie Erstberatung und klären Sie über die Kosten und Verteidugungsmöglichkeiten auf.
Verkehrsrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht, Versicherungsrecht
Rechtsanwältin Grit Rahn in Berlin und Potsdam
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Potsdam
- Referendariat am Brandenburgischen Oberlandesgericht und Kapstadt/Südafrika
- 2010 Assessorin in einer bundesweit tätigen auf dem Gebiet des Verkehrsrechts spezialisierte Anwaltskanzlei
- 2011 Zulassung als Rechtsanwältin
- 2011 bis 2015 angestellte Anwältin in einer auf Verkehrsrecht spezialisierten Kanzlei in Potsdam
- 2016 bis 2017 Elternzeit
- seit Juni 2017 angestellte Rechtsanwältin der Kanzlei JUSTUS Rechtsanwälte
- seit 2011 Privatdozentin für die Ausbildung von Rechtsfachwirten/innen mit Schwerpunkt Strafrecht und Strafverfahrensrecht bei der Urania Schulhaus GmbH
- 2013 bis 2014 theoretische Fachanwaltsausbildung zur Fachanwältin für Verkehrsrecht
- Mitglied der Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Rechtsanwalt Michael Kraft
Nach dem Abitur absolvierte Rechtsanwalt Kraft eine Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann.
Anschließend studierte er in Konstanz Jura und absolvierte das Referendariat in Karlsruhe.
Seit 1998 ist er als Rechtsanwalt zugelassen.
Rechtsanwalt Michael Kraft setzt seine Tätigkeitsschwerpunkte in den Rechtsgebieten Verkehrsrecht, Vertragsrecht und Versicherungsrecht und bringt viel Prozesserfahrung und hervorragende Expertise mit.
Rechtsanwalt Kraft hat 2018 den Fortbildungskurs zum Fachanwalt für Versicherungsrecht erfolgreich absolviert.
Studium der Rechtswissenschaften und Mathematik in Göttingen und Wien. Referendariat in Berlin.
Zulassung zum Rechtsanwalt im Oktober 2002.
Rechtsanwalt Steffan ist Inhaber der Kanzlei JUSTUS Rechtsanwälte
und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht.
Seit Beginn seiner anwaltlichen Tätigkeit ist Herr Steffan in den Rechtsgebieten Bankrecht und Kapitalmarktrecht, Versicherungsrecht, Arbeitsrecht und Bau- und Immobilienrecht tätig.
Hier hat er die Fachanwaltslehrgänge zum
- Fachanwalt für Arbeitsrecht,
- Fachanwalt für Bau – und Architektenrecht,
- Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht,
- Fachanwalt für Versicherungsrecht
erfolgreich absolviert.