Verkehrsstrafrecht

5 Beiträge

Das Verkehrsstrafrecht

Verkehrsstraftrecht, Strafrecht

Eine der am häufigsten vorkommende Verkehrsstraftat ist die Trunkenheit im Straßenverkehr.
Schneller als man denkt, ist man dem Vorwurf der Fahrerflucht ausgesetzt. Nicht selten merken es Kraftfahrer zum Beispiel beim Ein- und Ausparken, dass ein anderes Fahrzeug beschädigt wird.
Die in § 229 StGB geregelte fahrlässige Körperverletzung kommt insbesondere im Straßenverkehr sehr häufig vor und ist daher Gegenstand einer Vielzahl von Strafverfahren im Straßenverkehr.

Unsere Rechtsanwälte für Verkehrsstrafrecht in Berlin erklären, was eine Verkehrsstraftat ist, mit welcher Strafe zu rechnen ist und ob sich eine Verteidigung lohnt.

Grit Rahn
Rechtsanwältin

Verkehrsrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht, Versicherungsrecht

Rechtsanwältin Grit Rahn in Berlin und Potsdam

  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Potsdam
  • Referendariat am Brandenburgischen Oberlandesgericht und Kapstadt/Südafrika
  • 2010 Assessorin in einer bundesweit tätigen auf dem Gebiet des Verkehrsrechts  spezialisierte Anwaltskanzlei
  • 2011 Zulassung als Rechtsanwältin
  • 2011 bis 2015 angestellte Anwältin in einer auf Verkehrsrecht spezialisierten Kanzlei in Potsdam
  • 2016 bis 2017 Elternzeit
  • seit Juni 2017 angestellte Rechtsanwältin der Kanzlei JUSTUS Rechtsanwälte
  • seit 2011 Privatdozentin für die Ausbildung von Rechtsfachwirten/innen mit Schwerpunkt Strafrecht und  Strafverfahrensrecht bei der Urania Schulhaus GmbH
  • 2013 bis 2014 theoretische Fachanwaltsausbildung zur Fachanwältin für Verkehrsrecht
  • Mitglied der Rechtsanwaltskammer Brandenburg

 

Michael Kraft
Rechtsanwalt

Rechtsanwalt Michael Kraft

Nach dem Abitur absolvierte  Rechtsanwalt Kraft eine Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann.
Anschließend studierte er in Konstanz Jura und absolvierte das Referendariat in Karlsruhe.

Seit 1998 ist er als Rechtsanwalt zugelassen.

Rechtsanwalt Michael Kraft setzt seine Tätigkeitsschwerpunkte in den Rechtsgebieten Verkehrsrecht, Vertragsrecht und Versicherungsrecht und bringt viel Prozesserfahrung und hervorragende Expertise mit.

Rechtsanwalt Kraft hat 2018 den Fortbildungskurs zum Fachanwalt für Versicherungsrecht erfolgreich absolviert.

Knud J. Steffan
Rechtsanwalt

Studium der Rechtswissenschaften und Mathematik in Göttingen und Wien. Referendariat in Berlin.
Zulassung zum Rechtsanwalt im Oktober 2002.
Rechtsanwalt Steffan ist Inhaber der Kanzlei JUSTUS Rechtsanwälte
und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht.

Seit Beginn seiner anwaltlichen Tätigkeit ist Herr Steffan in den Rechtsgebieten Bankrecht und Kapitalmarktrecht, VersicherungsrechtArbeitsrecht  und Bau- und Immobilienrecht tätig.
Hier hat er die Fachanwaltslehrgänge zum

  • Fachanwalt für Arbeitsrecht,
  • Fachanwalt für Bau – und Architektenrecht,
  • Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht,
  • Fachanwalt für Versicherungsrecht

erfolgreich absolviert.

Autofahrt mit Cannabis: Wann droht ein Fahrverbot

Autofahrt mit Cannabis: Wann ein Fahrverbot droht Am Donnerstag erging ein neues Urteil des Bundesverwaltungsgericht in Leipzig Entzugs der Fahrerlaubnis bei einem erstmaligen Konsum von THC. (BVerwG 3 VR 1.18) Autofahrt mit Cannabis – Neue Rechtsprechung Neues Urteil des Bundesverwaltungsgericht in Leipzig Entzugs der Fahrerlaubnis bei einem erstmaligen Konsum von THC Der […]

Fahren ohne Fahrerlaubnis

§ 21 StVG – Fahren ohne Fahrerlaubnis Die Verteidigung eines Beschuldigten, dem Fahren ohne Fahrerlaubnis nach § 21 StVG vorgeworfen wird, gehört zu den Alltagsgeschäften eines im Verkehrsrecht spezialisierten Anwalts. Abzugrenzen von dem Fahren ohne Fahrerlaubnis ist das Fahren ohne Führerschein, wo der Fahrer lediglich das entsprechende Ausweisdokument nicht bei […]

relative und absolute Fahruntüchtigkeit

Wann gilt man als fahruntüchtig? Laut dem Gesetz ist es Verboten ein Fahrzeug zu führen, wenn man infolge von körperlichen oder geistigen Mängeln nicht mehr fähig ist, dies sicher zu tun und angemessen auf den Straßenverkehr zu reagieren. Fahruntüchtigkeit kann auf Grund von übermäßiger Einnahme von Alkohol, dem Missbrauch von […]

Fahrerflucht und Urteile

Fahrerflucht – Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort strafbar Unter Fahrerflucht versteht man ein Delikt im Straßenverkehr welches in § 142 StGB geregelt ist. Wer sich als Beteiligter nach einem Unfall im Straßenverkehr vom Unfallort entfernt ohne seine Identifikation möglich zu machen macht sich dabei strafbar. Einen Zettel unter dem Scheibenwischer des […]

Fahruntüchtigkeit nach Alkohol- und Drogenkonsum

Wann gilt man als fahruntüchtig? Laut dem Gesetz ist es Verboten ein Fahrzeug zu führen, wenn man infolge von körperlichen oder geistigen Mängeln nicht mehr fähig ist, dies sicher zu tun und angemessen auf den Straßenverkehr zu reagieren. Fahruntüchtigkeit kann auf Grund von übermäßiger Einnahme von Alkohol, dem Missbrauch von […]