Alkohol und Drogen

3 Beiträge

Trunkenheit im Straßenverkehr – § 316 StGB
Wer am öffentlichen Straßenverkehr teilnimmt, obwohl er aufgrund von Alkoholeinfluss oder anderer berauschender Mittel (psychoaktiver Substanzen) dazu nicht in der Lage ist, kann sich nach § 316 StGB (Trunkenheitsfahrt) strafbar machen.

Durch diese Vorschrift soll die Sicherheit des Straßenverkehrs geschützt und gewährleistet werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich unter Alkohol- bzw. Rauschmitteleinfluss nicht nur die visuelle Wahrnehmungsfähigkeit des Fahrzeugführers verschlechtert, sondern auch die kognitive Informationsverarbeitung nachlässt, was sich wiederum insgesamt auf das Handlungs- und Reaktionsvermögen des Fahrzeugführers auswirkt. So verstärkt der Alkoholkonsum die Blendempfindlichkeit des Auges beispielsweise bei entgegenstehendem Scheinwerferlicht anderer Fahrzeuge. Darüber hinaus werden Entfernungen falsch eingeschätzt. Alkoholkonsum führt zudem zu einer erhöhten Risikobereitschaft bei der Fahrweise und einer Selbstüberschätzung der eigenen Fahrfähigkeiten. Die Gefahr von Verkehrsunfällen ist bei Alkoholkonsum deutlich erhöht.

Justus rät:

Aufgrund der erheblichen Konsequenzen nach einer Trunkenheitsfahrt sollten Betroffene sich nicht voreilig äußern, sondern frühzeitig einen Rechtsanwalt im Verkehrsrecht mit der Verteidigung beauftragen.

Autofahrt mit Cannabis: Wann droht ein Fahrverbot

Autofahrt mit Cannabis: Wann ein Fahrverbot droht Am Donnerstag erging ein neues Urteil des Bundesverwaltungsgericht in Leipzig Entzugs der Fahrerlaubnis bei einem erstmaligen Konsum von THC. (BVerwG 3 VR 1.18) Autofahrt mit Cannabis – Neue Rechtsprechung Neues Urteil des Bundesverwaltungsgericht in Leipzig Entzugs der Fahrerlaubnis bei einem erstmaligen Konsum von THC Der […]

relative und absolute Fahruntüchtigkeit

Wann gilt man als fahruntüchtig? Laut dem Gesetz ist es Verboten ein Fahrzeug zu führen, wenn man infolge von körperlichen oder geistigen Mängeln nicht mehr fähig ist, dies sicher zu tun und angemessen auf den Straßenverkehr zu reagieren. Fahruntüchtigkeit kann auf Grund von übermäßiger Einnahme von Alkohol, dem Missbrauch von […]

Fahruntüchtigkeit nach Alkohol- und Drogenkonsum

Wann gilt man als fahruntüchtig? Laut dem Gesetz ist es Verboten ein Fahrzeug zu führen, wenn man infolge von körperlichen oder geistigen Mängeln nicht mehr fähig ist, dies sicher zu tun und angemessen auf den Straßenverkehr zu reagieren. Fahruntüchtigkeit kann auf Grund von übermäßiger Einnahme von Alkohol, dem Missbrauch von […]