Schuldhafter Verkehrsunfall:
Auch wenn sie überzeugt sind, dass Sie einen Zusammenstoß mit einem anderen Kfz verursacht haben, lohnt es sich nach dem Verkehrsunfall sofort einen spezialisierten Rechtsanwalt zu beauftragen. Ein Anwalt kann die Kosten reduzieren.

Zum einen kann es durchaus sein, dass Sie nur eine Teilschuld trifft. Die daraus entstehenden Ansprüche können durch einen Gutachter ermittelt und durchgesetzt werden. Zum anderen kann ein Rechtsanwalt nach einem Autounfall die Kommunikation mit der eigenen und gegnerischen Versicherung übernehmen.
JUSTUS rät: Auch, wenn Sie von Ihrer Schuld überzeugt sind. Unterschreiben Sie am Unfallort kein Schuldeingeständnis oder gestehen die Schuld ein. Vor Ort ist lediglich der Unfallbericht wahrheitsgemäß auszufüllen. Dabei darf die Schuldfrage keine Rolle spielen.
Verkehrsunfall ohne eigenes Verschulden:
Auch, wenn sowohl Sie als auch Ihr Unfallgegner darin übereinstimmen, dass Sie keinerlei Schuld an dem Zusammenstoß haben, sollten Sie nicht auf einen Anwalt verzichten. Denn Sie verhandeln später nicht mit den weiteren Unfallbeteiligten, sondern mit deren Haftpflichtversicherungen.
Diese beschäftigen Experten und versuchen naturgemäß, so geringe Scahdenszahlungen wie möglich durchzusetzen. Egal, ob es um den Schaden an Ihrem Auto, ein Schmerzensgeld oder einen sonstigen Ersatz bei einem Unfall geht. Oder wissen Sie, was sich hinter den Begriffen Wiederbeschaffungswert, Restwert, Wiederbeschaffungsaufwand, Stundenverrechnungssätze, markengebundene Fachwerkstatt und vielen anderen Rechtsbegriffen verbirgt?
Wer trägt die Rechtsanwaltskosten nach einem Autounfall?
Grundsätzlich gilt: Wer den Unfall schuldhaft verursacht hat trägt auch die Rechtsanwaltskosten. Diese werden von der gegnerischen Haftpflichtversicherung getragen. Bei einer Teilschuld übernimmt der Versicherer Ihres Unfallgegners lediglich jenen Teil der Anwaltskosten, welcher sich auf die Schuld Ihres Gegners bezieht.
Scheuen sich sich nie aufgrund der Kosten, nach einem Autounfall einen Anwalt zu kontaktieren. Die Gebühren holt der Rechtsanwalt bei der Schadenabwicklung wieder rein und meist existiert eine Rechtsschutzversicherung. Beauftragen Sie einen Anwalt nach einem Autounfall damit, die Schadensregulierung durch die Versicherung kritisch zu überwachen, muss die Versicherung in der Regel die Kosten dafür tragen.
Wer trägt nach einem Verkehrsunfall die Kosten für den Sachverständigen?
Grundsätzlich hat der Geschädigte ein Recht auf einen eigenen Sachverständigen. Die Kosten übernimmt der Versicherer des Gegners. Davon gibt es jedoch Ausnahmen zu beachten. Hat der Geschädigte den Unfall mitverursacht, muss er sich an den Sachverständigenkosten beteiligen. Bei Bagatellschäden (ca. 500-900 Euro) werden die Kosten für einen eigenen Gutachter in der Regel nicht übernommen.
Schadenersatz, Mietwagen und Schmerzensgeld nach Unfall ?
Wir beraten Sie und fordern, was Ihnen zusteht. Sei es Schadensersatz, Schmerzensgeld, ein Leihwagen, ein Nutzungsausfall, Abschleppkosten und vieles mehr. Neben dem an Ihrer Seite stehenden Anwalt ist ein unabhängiger Gutachter wichtig, der in Ihrem Interesse den Schaden an Ihrem Fahrzeug schätzt. Wir arbeiten gut und zuverlässig mit dem Verkehrschadengutachter Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Benjamin Schmorl zusammen.
Lesen Sie HIER welche Ansprüche Sie nach einem Unfall haben.
Was tun, wenn die Versicherung nach einem Autounfall nicht zahlen will?
Verweigert oder verzögert ihrer oder die gegnerische Versicherung die Zahlung, sollten Sie einen Rechtsanwalt konsultieren. Dieser wird Ihnen helfen, die Schadensregulierung voranzubringen. Wenden Sie sich am besten an einen Fachanwalt für Verkehrsrecht oder Versicherungsrecht. Hier werden Sie kompetent beraten und anwaltlich vertreten.
Kostenfreie Erstberatung:
Für die kostenfreie Erstbertung von unseren Verkehrsrechtssprezialisten füllen Sie einfach das Kontaktformular aus oder rufen uns direkt an.
HIER finden Sie unsere Checkliste Unfall